Auf dem Jugendtag im Gehörlosen-Zentrum in München vom Samstag, 15. Oktober 2022, wurde Thomas Ritter zum ersten Vorsitzenden der deutschen gehörlosen Sportjugend bis 2026 wiedergewählt. Er engagiert sich auch als Vizepräsident für Sport & Sportentwicklung im Gehörlosen Sportverband Niedersachsen. Zur zweiten Vorsitzenden wurde Claudia Rasche gewählt. Zuvor war sie Beisitzerin in der Gehörlosen Sportjugend als Beraterin und Unterstützerin tätig. Marc Hoffman aus dem hessischen Gehörlosen Sportverband wurde erstmalig zum Finanzreferenten (Jugendkassierer) gewählt. Er arbeitet auch in der Steuerverwaltung und studiert verschiedene Steuerarten wie Umsatzsteuer oder Einkommensteuer. Ein klarer Vorteil für die dgs-Jugend, so dass es die Arbeit das Finanzwesen ohne Verzögerung einfacher machen könnte. David Holler aus der bayerischen Gehörlosen Sportjugend ist bereit als Beisitzer zu vertreten. Katja Ragusa aus Nordrhein-Westfalen wurde ebenso auch als 2.Beisitzerin gewählt und freut sich ganz besonders im dgsj-Team mitzumachen und ihre Erfahrungen nach und nach für die dgsj einzubringen.
Zuvor, vor der Wahl, gab es drei wichtige Workshops für die Teilnehmer*innen zur Vorbereitung. Das waren drei Themen KJP Jugendbegegnung, Engagement im Sport und die Finanzierung des Jugendbeitrags, so dass ein klares Bild der dgsj gezeigt werden konnte. In den Workshops gestalten drei bis 4 Gruppen ihre Ideen mit, wie die Themen z.B. barrierefreie Kommunikation, Förder-Antrag und Beispiele, wie richtige Formulierungsansätze umgesetzt werden können. Auf der Bühne hatten die Gruppen die Lösung der Workshops vorgestellt. Es gab eine rege Beteiligung und einen interessanten, intensiver Gesprächsaustausch.
In einem kurzen Gespräch mit dem Präsidenten des deutschen gehörlosen Sportverbands, Norbert Hensen wurde durch Zahra Rajabpour zwei wichtige Fragen gestellt:
Wie war Dein Eindruck zur Versammlung des dgsj?
Große Gesprächsbeteiligung und intensiver Meinungsaustausch mit den Sportverbänden und dem dgsj-Team sowie zahlreiche neue Themen wurde vorgeschlagen.
Das hatte vor vielen Jahren nicht so ganz gegeben. Daher fand er den Verlauf der Versammlung sehr positiv.
Was erwartest Du von dem dgsj-Team in den kommenden Jahren?
Er wünscht sich zukünftig noch bessere Zusammenarbeit und stärkere Verbindung zu den dg-sv miteinander. Sein wichtiges Ziel ist die Nachwuchsarbeit. Der Schulsport soll stärker gefördert werden.
Interview auf Instagram:
gehoerlosensportjugend
Er bedankt sich für die tolle Zusammenarbeit mit dem dgsj-Team und zeigt hohen Respekt und Anerkennung.
Thomas Ritter bedankt ganz besonders herzlich bei den ehemaligen, engagierten Leuten, Nadine Brutcher (2. Vorsitzende), Philipp Seidel (Finanzreferent) und Georgina Schneid (Beisitzerin) sehr.
Im Besonderen bedankt er sich bei allen Vereinsmitgliedern und Unterstüztern der Vereine sehr herzlich für die Spenden.
Die Spenden der Unterstützer erst ermöglichten die vielen Aktivitäten der dgsj-Organisationseinheiten, z.B.: Deaflympics Brazil, Gehörlosensportfest Dresden und weitere Projekte.