Author Archives: Volker Piesch
DGSV-Mannschaftskegel-Meisterschaft in Landshut am 28./29.4.2023

Am 28 und 29.4 2023 fand die deutsche Gehörlosen Sportkegelmeisterschaft in Mannschaften in Landshut statt. Dort haben 5 Herren-, 6 Senioren-Mannschaften und 4 Damen-Tandem. Leider könnte GSV Karlsruhe keine Mannschaften schicken. Dafür nahm die Herrenmannschaft von GSV Freiburg teil, sowie GSC Ludwigsburg Seniorenmannschaft und Damen-Tandem und GSV Pforzheim nur Damen-Tandem.
Die beiden Wettkämpfe verlief gut und gab es auch spannende Entscheidung um bessere Platz. Bei Herren belegte GSV Freiburg leider den letzten Platz. Bei Damen hat GSV Pforzheim den 2.Platz, sowie GSC Ludwigsburg den 3.Platz geschafft.
Bei Seniorenmannschaft von GSC Ludwigsburg hat im Vorlauf vorn. Leider hat sie im Endlauf keine gute Leistung erwischt und mußte aber den 2.Platz zufrieden geben.
Beste Damenspieler in diesem Wettkampf ist Eva Bethke (GSV Pforzheim) vor Diane Graupeter (GSC Ludwigsburg).
Beste Kegler bei Senioren wurde Alfred Stöhr (GSC Ludwigsburg) den 2.Platz geehrt.
BW-Landeskegelmeisterschaft in Dettenheim am 15.4.2023

Am 15.4.2023 fand die BW-Kegelmeisterschaft in Dettenheim statt. Dort spielt die hörende Damenmannschaft (KV Liedolsheim) in der Bundesliga im Heimspiel. Leider haben zu wenige Teilnehmer/innen angemeldet. Deshalb gab es keine Mannschaftswertung,
dafür wurde die Landesmeisterschaft in Einzel, Mixed und Paarkampf durchgeführt. Es haben viele eine gute Leistung gezeigt.
Alle sind begeistert, über den Paarkampf und dem Mixed-Team Wettkampf.
Bei Mixed siegte das Mixed-Team aus GSV Pforzheim vor GSV Karlsruhe und GSV Freiburg. Im Paarkampf haben die Spieler von GSV Karlsruhe
vor dem GSV Freiburg und GSV Pforzheim durchgesetzt. Es gab auch die Ehrungen für die Einzelmeisterschaften.
Alle Ergebnisse:
Ergebnisse Einzeltabelle 1 (PDF)
Ergebnisse Einzeltabelle 2 (PDF)
Ergebnisse Mannschatabelle 1 (PDF)
Ergebnisse Mannschatabelle 2 (PDF)
DGSV-Verbandstagung am 18.11. und 19.11.22 in Freiburg/Breisgau
Die Verbandstagung des Deutsche Gehörlosen Sportverbandes fand vom 18.-19. November 2022 im Gehörlosenzentrum in Freiburg statt.
Dort hat der DGSV-Vizepräsident Norbert Hensen am Freitag Nachmittag gegen 15.00 Uhr den Verbandstag eröffnet und alle Mitarbeiter*innen begrüßt.
Es waren ca. 60 Delegierten der Landes-Sportverbände, der Verbandsfachwarte bzw. Spartenvertreter und der Deutschen Gehörlosen-Sportjugend anwesen. Vom Gehörlosen Sportverband Baden-Württemberg waren 5 Delegierten vertreten.
Als Versammlungsleiter übernahmen abwechselnd Gerhard Heinzle und Anton Schneid und für das Protokoll waren die beiden Schriftführer Peter Schöneich und Fabian Hatwagner zuständig.
Das DGSV-Präsidium berichtete über die Situation der Deafolympics in Brasilien, der Geschäftsstelle, Probleme des Personals, die Sportentwicklung sowie das Bundesjugendtreffen in Braunschweig.
Einen interessanten Einblich hat Vizepräsident für Kommunikation Jan Eichler über das parlamentarische Frühstücksgespräche mit mehreren Bundestagsabgeordneten gegeben.
Für die Zukunft hofft die DGSV auf einen besseren Weg. Auch der Tätigkeitsbericht der die Event- und Inklusion-Managerin Debroah Sikander gezeigt.
Über die Kassenführung wurde berichtet, allerdings konnten die Revisoren die Kasse nicht prüfen, weil es noch nicht fertig war.
Aus diesem Grund konnte somit keine Entlastung des Präsidiums erfolgen.
Auch das Amt des DGSV-Präsidenten wurde für 1 Jahr neue gewählt, da im letzten Jahr der gewählte Präsident sein Amt niedergelegt hatte. Tobias Burz wurde zum neuen DGSV-Präsidenten gewählt.
Über die 9 Anträge wurden mit sehr vielen Wortmeldungen diskutiert. Über einige wurde abgestimmt, andere wurden vom Antragstelle wieder zurückgenommen.
Ein große Dank ging an den Ausrichter von GSV Baden Württemberg und das Team von GSV Freiburg für die tolle Organisation (Hotel, Restaurant, Technik und Verpflegung).
DG-Bowling-Pokalmeisterschaft 2022 am 7.10 und 8.10.2022 in Stuttgart-Feuerbach

Es sind der GBKSV Stuttgart (Herren und Damen) und der GSC Ludwigsburg (Damen).
Es gab ja eine Überraschung für die beiden Vereine. Bei den Damen gewann der GSC Ludwigsburg mit großer Überraschung vor Osnabrück und dem GBSKV Stuttgart und sie sind neue Bowling-Pokal-Damen-Meister 2022.
Auch die Herrenmannschaft vom GBKSV Stuttgart konnte sich den Meisterpokal sichern.Gratulation!
Ergebnisse Deutsche Gehörlosen Sportkegeln Einzelmeisterschaft

Am 1.7. und 2.7.2022 fand die Deutsche Gehörlosen Einzel-Sportkegel-Meisterschaft in Kelsterbach bei Frankfurt am Main
statt. Aus Baden-Württember nahmen viele Einzelspieler aus 4 Vereinen (GSV Karlsruhe, GSV Freiburg, GSV Pforzheim
und GSC Ludwigsburg) teil. Dort haben einige Spieler große Erfolge mitgebracht.
Hier die Medaillengewinner:
Senioren B:
Alfred Stöhr, GSC Ludwigsburg , Silber
Senioren C:
Siegfried Schröder, GSC Ludwigsburg , Gold
Damen:
Eva Bethke, GSV Pforzheim, Silber
Damen A:
Diane Graupeter, GSC Ludwigsburg, Bronze
Damen C:
Roswitha Rück, GSC Ludwigsburg, Gold
Tandem Herren:
Frank Schäfer, GSC Karlsruhe mit Wolfgang Burghardt, GSV Pforzheim, Bronze
Tandem Senioren:
Volker Piesch, GSC Ludwigsburg mit Marco Kallenbach vom GSV Meiningen, Gold
Alfred Stöhr, GSC Ludwigsburg mit gerhard Großkreuz vom GSV Saalfeld, Silber
Tandem Damen:
Eva Bethke, GSV Pforzheim mit Sandra Keller, GSG Offenbach, Silber
Roswitha Rück, GSC Ludwigsburg mit Krestin Müller, GSV Saalfeld, Bronze
Alle Ergebnisse (PDF)
Wir freuen uns über den großartigen Erfolg und gratulieren allen Medaillengewinnern herzlich.
- Deutsche Einzelmeisterschaft Tandem Herren 2022
- Deutsche Einzelmeisterschaft Tandem Damen 2022
- Deutsche Einzelmeisterschaft Tandem Senioren 2022
- Deutsche Einzelmeisterschaft Senioren C 2022
- Deutsche Einzelmeisterschaft Senioren B 2022
- Deutsche Einzelmeisterschaft Damen c 2022
- Deutsche Einzelmeisterschaft Damen A 2022
- Deutsche Einzelmeisterschaft Damen 2022
Teams-Schulung für das GSV BW Präsidium

Fast alle Funktionäre des BW-Präsidium´s waren anwesend.
Dabei bekamen sie, vom GSV Baden-Württemberg, neue Laptop´s.
Hier wurden die Verbandsmitarbeiter unter der Leitung von Kresimir Rudic vom GSV Freiburg /Barrierfreie Kommunikation, in der digitalen Verbandsarbeit mittels der MS-Teams-Anwendung geschult, mit dem Ziel die Verbandsarbeit zu erleichtern. Beispielsweise in der gleichzeitigen Arbeit in Listen (Excel) oder Worddokumenten und in Videokonferenzen, Chatrooms usw.
Wir sind begeistert über die Schulung. Anschließend bedankte sich Präsident R.Kühn beim Kursleiter für den tollen Vortrag, sowie dem Verein GSV Freiburg für den Raum und die Verpflegung durch die Speisen und Getränke.
Deutsche Go-Kart-Meisterschaft der Gehörlosen 2021 in Grimma – 26.08.- 27.08.2021

Am Donnerstag standen die Einzelrennen auf dem Programm, in denen die Fahrer:innen der GSG Stuttgart und GSV Karlsruhe in verschiedenen Gewichtsklassen hervorragende Erfolge verbuchen konnten. Das Rennkonzept wurde optimiert bzw. überarbeitet:
10 min Qualifying
20 min 1. Rennen
20 min 2. Rennen
Die Besonderheit im neuen Rennkonzept ist im 2. Rennen die umgekehrte Startaufstellung. Der Erstplatzierte im ersten Rennen startet im 2. Rennen als letzter. Der Zweitplatzierte startet als Vorletzter. Bei den weiteren Platzierungen erfolgt das gleiche Schema.
Zurückblickend waren die Rennen von vielen, harten, teils unnötigen Zweikämpfen, aber auch spannenden Überholmanövern geprägt.
In der Klasse der Senioren setzte mitten im Rennen der Regen ein, sodass die Fahrbedingungen sehr schwer wurden.
Damen
2. Platz Julia Öfele (GSV Karlsruhe)
3. Platz Olivia Voelker (GSG Stuttgart)
Herren Klasse A
1.Platz Stefan Dieudonné (GSG Stuttgart)
2.Platz Felix Flecken (GSG Stuttgart)
3.Platz Lukas Strunz (GSG Stuttgart)
Herren Klasse B
4.Platz Marko Cop (GSG Stuttgart)
13.Platz Lars Lange (GSG Stuttgart)
Herren Mannschaftswertung
2. Platz Stefan Dieudonné, Felix Flecken und Lukas Strunz (GSG Stuttgart)
Senioren
2. Platz Jan-David Huttenberger (GSG Stuttgart)
Am 2. Tag war das Teamrennen.
Für GSG Stuttgart starteten im 1. Team Stefan Dieudonné, Felix Flecken und Jan-David Huttenberger und im 2. Team Lukas Strunz, Marko Cop und Lars Lange. Olivia Voelker musste aufgrund von Verletzungen vom Vortag kurzfristig leider absagen.
Aufgrund des starken Regens wurde die Outdoorstrecke geschlossen, da die Sicherheit der Fahrer Vorrang hatte. Das hatte zur Folge, dass die Strecke nur im Indoorbereich gefahren wurde.
Auch hier war das Rennen von vielen Zweikämpfen und harten Überholmanövern geprägt. Im Verlauf des Rennens kam es leider zu mehreren Unfällen und die Leistungsunterschiede der Karts waren doch größer als erwartet.
Team 1 GSG Stuttgart
10.Platz Stefan Dieudonné, Felix Flecken und Jan-David Huttenberger
Team 2 GSG Stuttgart
8.Platz Lukas Strunz, Marko Cop und Lars Lange
Bilder:
U21-Fußball-Südwest-Auswahl bei der Bundesländermeisterschaft beim DGSF in Dresden dabei

Unser Verband unter Mitarbeiter V.Piesch und U21-Auswahl F.Kieffer hat auch die Vorbereitung für die Bundesländermeisterschaft, die vom 26.8. bis 28.8.2021 beim Deutschen Gehörlosen Sportfest in Dresden stattfand organisiert.
Normalweise wollten wir mit einer eigenen Mannschaft GSV Baden Württemberg dort antreten. Leider gab es nicht genügend Spieler, so haben wir uns mit 2 anderen Bundesländern Rheinland Pfalz und Hessen zu einer Südwestauswahl angeschlossen, da viele Spieler im Urlaub waren oder neue Arbeitsplätze bekommen haben usw.
Da wir nur 13 Spieler hatten, waren wir oft verzweifelt, ob wir die Notmannschaft zur BL-Meisterschaft schicken sollen oder nicht. In letzter Minute meldeten sich noch 2 Spieler dazu. So dass wir mit einer ersatzgeschwächten Südwestauswahl in Dresden dabei sein konnten.
Leider haben wir alle 3 Spiele verloren:
Nordost – Südwestauswahl 4:0
NRW – Südwestauswahl 3:0
Bayern – Südwestauswahl 6:2
Noch gibt es kleine Ehrung für den besten Torwart, das ist Marcel Salzmann (Südwestauswahl).
Die Südwestauswahl belegte den letzten Platz. Die nächste Bundesländermeisterschaft sollen im Juni 2022 in Braunschweig stattfinden. Herzlichen Dank an Trainer Fillip Kieffer, 2 Betreuer Roland Stirnkorb und Luca Stirnkorb, die in Dresden dabei waren und sich um alles gekümmert haben.
Mehre Bilder siehe im Internetseite: www.dresden-sportfest-2021.de
Bericht vom 32.Ordentlichen Landessportbundtag des WLSB

Am 19.Juni sollte der ordentliche Landessportbundtag des WLSB im Glaspalast in Sindelfingen stattfinden. In Zeiten der Corona-Pandemie ist vieles andres. Aufgrund der rechtlichen Beschränkungen für diese Versammlung ist es dieses Mal leider nicht möglich, den Landessportbundtag als Präsenzveranstaltung abzuhalten. Deshalb hat WLSB entschieden, den Landessportbundtag in einem digitalen Format (Videokonferenz) mit Online-Abstimmung durchzuführen.
Der Beirat Volker Piesch als Delegierte, sowie Präsident Rainer Kühn und Vizepräsidentin Patricia Wahl sind bei der Videokonferenz anwesend. Natürlich hat der WLSB 2 Gebärdensprach-Dolmetscherinnen für uns bestellt.
Die Tagesordnungenspunkte waren:
– einige Grußwörter z.B. Ministerpräsident Winfried Kretschmann oder DOSB-Präsident Alfons Hörmann usw.
– Wahl der Mandats- und Wahlprüfungskommission
– Anträge für Satzungsänderungen
– Verabschiedungen und Ehrungen
– Schlusswort
Wir waren begeistert über den reibungslosen Verlauf der Wahl und den Satzänderungen. Es verlief alles sehr schnell. Bei der Wahl hatte man schon vorher die Kandidaten gefragt, ob sie bereit sind.
Auch über viele Satzveränderungen hat man vorab durchgelesen und Fragen gestellt. Alle Delegierte haben vorher durch Post die Satzungserklärung gelesen. Nach Einverständnis durch die Delegierten hatte man sich für 1 Abstimmung aller Satzung-Änderungen entschieden. Es hat viel Zeit gespart. Die Tagung dauerte von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, inbegriffen waren 2 mal Pause..
Zum Schluß bedankte sich der Präsident Rainer Kühn bei den 2 Dolmetscherinnen für die Bereitschaft.
Nachruf Helmut Stöhr
Am Freitag, den 5. März 2021, verstarb
Helmut Stöhr
im Alter von 72 Jahren.
Tief berührt möchten wir den Angehörigen, Verwandten, Freunden und Sportkameraden unser Beileid zum Tod Helmut Stöhr aussprechen.
Er war seit 1.6.1966 Mitglied im GSC Ludwigsburg. Er war nicht nur ein Fußballbegeisterter, sondern auch ein guter, wertvoller Sportkamerad. Er bekam den Spitzennamen „Fuchs“ bei seinem hörendem Sportverein 08 Bissingen, weil er sich so leichtfüßig über den Platz bewegte. Er hat nicht nur für die BW-Auswahl und U35-Auswahl, sondern auch für die deutsche gehörlose Nationalmannschaft mitgespielt. Er hat auch zweimal bei den Deaflympics ,1973 in Malmö und 1977 in Bukarest teilgenommen. Als Helmut Stöhr die Fußballschuhe an den Nagel gehängt hat, fand er eine neue Leidenschaft für sich, das Sportkegeln. Er hat auch in dieser Sportart viel Erfolg gehabt, er wurde mit der Mannschaft des GSC Ludwigsburg Deutscher Meister und Pokalsieger, ebenso war er auch als Auswahlspieler für BW bei den Herren und Senioren dabei.
In vielfältiger Weise hat er den Verein GSC Ludwigsburg unterstützt. Er war 1. und 2.Vorsitzender, Hauptkassierer, Fußball-Leiter, Fußball-Trainer und Jugendbetreuer, besonders im Fußball, Beisitzer und Festorganisationsleiter. Er wurde vom Verein GSC Ludwigsburg zum Ehrenmitglied ernannt.
Bei allen die ihn kannten, wird er unvergessen bleiben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und ihn in guter Erinnerung behalten.
In stillen Trauer
GSC Ludwigsburg 1955 e.V.
und
Präsidium mit Sparten Gehörlosen-Sportverband Baden-Württemberg 1974 e.V.